Frankfurt. Vier Jahre nach Baubeginn wird die neue Altstadt von 9. Mai an öffentlich zugänglich sein. Begleitet von einem kleinen Festakt werden an diesem Tag die Bauzäune entfernt, damit die ersten Bewohner einziehen können. mehr
Altstadt. Die Frage nach der Zukunft der Frankfurter Altstadt beschäftigte Stadtplaner, Politiker und Architekten schon vor 100 Jahren. Im Symposion "Die Frankfurter Altstadt" beleuchteten Historiker vor allem die "Altstadtgesundung" ab 1933 und den Wiederaufbau nach 1945. mehr
Berlin/Frankfurt. Frankfurt ist mittendrin, zwischen 186 Ländern und Regionen: 10 000 Aussteller buhlen auf der Internationalen Tourismusmesse in Berlin (ITB), der weltweit größten ihrer Art, auf 160 000 Quadratmetern in 42 Hallen um die Gunst von rund 170 000 Besuchern. mehr
Frankfurt. Rund 7500 Neugierige haben am Freitag die erste Gelegenheit genutzt, über den rekonstruierten Krönungsweg in der Altstadt zwischen Dom und Römerberg zu spazieren. Zeitweise war der Andrang so groß, dass der Zugang gesperrt werden musste. mehr
Frankfurt. Der Frankfurter Magistrat hat rund 1,5 Millionen Euro für die Eröffnungsfeier der Altstadt Ende September 2018 bewilligt. Zu dem Fest werden an dem Wochenende (28. bis 30. mehr
Frankfurt. Der Struwwelpeter kommt zu neuem Ruhm: Sein Museum zieht in die neue Altstadt und rückt damit mehr als die berühmteste Figur des Arztes Heinrich Hoffmann in den Mittelpunkt der Wahrnehmung. mehr
Frankfurt. Die neu errichtete Frankfurter Altstadt soll im Herbst nächsten Jahres mit einem großen Fest auf dem Römerberg eröffnet werden. mehr
Frankfurt. Bis zum April sollen die ersten acht Häuser der neuen Altstadt fertig sein. Das berichtete der Geschäftsführer der Dom-Römer GmbH, Michael Guntersdorf. mehr
Frankfurt. Die Frankfurter Altstadt war im Mittelalter die größte im heutigen Deutschland. Im 19. Jahrhundert wurde sie als veraltet, in Teilen auch als sozialer Brennpunkt angesehen. mehr
Frankfurt. Die Befürchtung, dass es nicht genügend Interessenten für die relativ kleinen Läden in der Altstadt geben wird, war unbegründet. 135 Anfragen sind für die rund 30 Gewerbeflächen eingegangen. Auch für den Veranstaltungssaal im Stadthaus am Dom gibt es Nachfrage – trotz ... mehr
Frankfurt. Die Neugestaltung der Frankfurter Altstadt ist umstritten, teuer und dauert länger geplant. Ein Blick auf die ersten Fassaden und den Innenausbau offenbart aber viel Liebe fürs Detail. mehr
Frankfurt. Das erst in diesem Jahr fertiggestellte Stadthaus in der neu errichteten Frankfurter Altstadt muss wieder umgebaut werden. Denn die Regierungskoalition im Römer will dort ein Museum einrichten. mehr
Frankfurt. Es hat 25,3 Millionen Euro gekostet und ist gewissermaßen der Anker der neuen Altstadt. Das Stadthaus, das wegen eines fehlenden Nutzungskonzeptes stets auch umstritten war. Für eine museale Nutzung müsste das erst im Juni fertig gestellte Gebäude allerdings umgebaut werden. mehr
mehr
Frankfurt. Der Wiederaufbau der Altstadt zwischen Dom und Römerberg wird nach aktuellem Stand rund 196 Millionen Euro kosten und damit etwa zehn Millionen Euro mehr als zuletzt vermutet. Außerdem werden nicht alle Häuser wie geplant im Frühjahr 2018 fertig. mehr
Frankfurt. Früher war Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) kein Anhänger des Altstadt-Projekts. Doch er hat seine Meinung inzwischen geändert. mehr
Frankfurt. Begleitet von einem großen Interesse der Öffentlichkeit wurde am Wochenende das Richtfest für die neue Altstadt gefeiert. Erstmals konnten sich Bürger ein Bild davon machen, wie die Gassen zwischen Dom und Römerberg wirken. mehr
Frankfurt. Viele neugierige Besucher strömten heute zum Richtfest für die "neue" Frankfurter Altstadt. Das Interesse ist so groß, dass die Führungen nun auch am Sonntag stattfinden. mehr
Frankfurt/Main. Der Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Frankfurter Altstadt geht auf die Zielgerade. Beim Richtfest am Samstag ist zum ersten Mal der historische Krönungsweg zu sehen. mehr
Frankfurt. In der neuen Frankfurter Altstadt wird am kommenden Samstag Richtfest gefeiert. Der Architekt Prof. Christoph Mäckler begleitet das Projekt als Vorsitzender des Gestaltungsbeirats. Im Gespräch mit Günter Murr erläutert er, was gut gelungen ist – und wo sich der Beirat ... mehr
Frankfurt. Verloren geglaubte Spuren der frühen Stadtgeschichte kamen ausgerechnet bei den Arbeiten am Neubau des Historischen Museums zutage. Das ist ein Glücksfall, der den Bau aber verteuert. mehr
Frankfurt. In der neuen Altstadt erinnert Frankfurt mit einem kleinen Museum an seinen Freiheits- und Mundartdichter Friedrich Stoltze (1816-1891). Es entsteht größtenteils in einem Treppenhaus - einem Nebengebäude mehr
Frankfurt. Die meisten Gebäude stehen, die ersten Fassaden werden verputzt, Gassen und Plätze sind schon zu erahnen: Knapp acht Wochen vor dem Richtfest lässt sich bereits erahnen, wie die künftige Altstadt zwischen Dom und Römerberg aussehen wird. Die Arbeiten liegen im Zeit- und ... mehr
Frankfurt. Die neue Frankfurter Altstadt soll im September 2018 mit einem dreitägigen Fest groß gefeiert werden. Die Rohbauten der 35 Häuser sind fertig - mit einer Ausnahme. mehr
Frankfurt. In der neuen Altstadt wird es einige Häuser geben, die als Kopie des historischen Vorbilds mit prächtigen Verzierungen aus Sandstein oder Holz ausgestattet sind. Es gibt aber auch andere Beispiele. mehr
Frankfurt. Kurz vor dem Richtfest für die neue Altstadt zeichnet sich ab, wer die rund 30 Läden und Lokale nutzen wird. Bekannte Ketten sind nicht dabei – dafür aber die städtische Touristen-Info. Auch ein Museum kehrt in die Stadtmitte zurück. mehr
Weitere Artikel zu diesem Thema zeigen
Frankfurt/Main. Mit einem großen Richtfest feiert die Stadt Frankfurt am 17. September den Wiederaufbau ihrer historischen Altstadt. mehr
Frankfurt. Sommerzeit, Reisezeit. Auch nach Frankfurt strömen die Touristen, machen Sightseeing zwischen Alter Oper und Main. Am Römerberg müssen sie tapfer sein, denn Frankfurts Rathaus ist von Großbaustellen umgeben und es geht laut her. Ein Rundgang. mehr
Frankfurt. Wird die neue Frankfurter Altstadt „ein Disneyland“ oder zu einem Sympathieträger für die Mainmetropole? In Zukunft existieren die historisierende Altstadt und die Hochhäuser nebeneinander. mehr
Als am Freitag ein Teil des Gerüstes an der „Goldenen Waage“ entfernt wurde, war die künftige Pracht des rekonstruierten Altstadtbaus bereits zu erahnen. mehr
Frankfurt. Kaum ein Bauprojekt war in jüngster Zeit so umstritten wie das Stadthaus über dem Archäologischen Garten am Dom. Jetzt ist das Veranstaltungsgebäude fertig. Der zwischenzeitlich diskutierte Umbau in ein Museum ist vom Tisch. mehr
Frankfurt. Noch ist das Dom-Römer-Quartier zwischen Römerberg und Dom eine große Baustelle, aber schon bald können Frankfurter wie Touristen wieder auf den Spuren der Könige und Kaiser wandeln und in den mehr
Frankfurt. Friedrich Stoltze kehrt heim. Brunnen nebst Denkmal des auch politisch sehr engagierten Mundartdichters, Schriftstellers und Herausgebers der „Frankfurter Latern“ kommen wieder auf den mehr
Frankfurt. Die Mehrheit des Haupt- und Finanzausschusses hat es abgelehnt, die Kosten für die Eröffnungsfeier der neuen Altstadt zu deckeln. Das war Ziel eines SPD-Antrages. mehr
Frankfurt. Innen moderner Stahlbeton, außen historische Sandstein-Ornamente: Beim Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt treffen Geschichte und Moderne aufeinander. mehr
Frankfurt. Die Frankfurter Altstadt nimmt Gestalt an: Die Fortschritte des Projekts im Herzen der Hessenmetropole werden heute vorgestellt. mehr
Frankfurt/Main. Die Frankfurter Altstadt nimmt Gestalt an: Die Fortschritte des Projekts im Herzen der Hessenmetropole stellen Planungsdezernent Olaf Cunitz (Grüne) und der Geschäftsführer der DomRömer GmbH, mehr
Frankfurt. Das prachtvollste Gebäude der Altstadt, die „Goldene Waage“, nimmt langsam Gestalt an. Nach und nach werden am Erdgeschoss die reich verzierten Sandsteinelemente angebracht. mehr
Frankfurt. Das Schmuckstück der „neuen Altstadt“ zwischen Römer und Dom wird seinem Ruf von einst von Tag zu Tag mehr gerecht: Immer mehr Details werden sichtbar. mehr
Frankfurt. Es wird noch zwei Jahre dauern, bis die neue Altstadt zwischen Dom und Römerberg fertiggestellt ist. Doch CDU und Grüne machen sich schon jetzt Gedanken über ein großes Eröffnungsfest nach mehr
Altstadt. Die Rückkehr der „Main-Terrassen“ und der Umbau der evangelischen Stadtakademie: Rund um das historische Haus Wertheym entsteht viel Neues. mehr
Frankfurt. Der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt wird für die Stadt noch einmal teurer als gedacht. Und es wird noch einige Zeit vergehen, bis die umstrittene Dauerbaustelle fertig ist. mehr
Frankfurt. Auf einem Rundgang durch Frankfurts neue Altstadt wird deutlich, wie viel inzwischen an den einzelnen Häusern gebaut wird. Das kann man bereits in der Braubachstraße auf dem Weg zum Eingang der Baustelle sehen. Immer weiter füllen sich die Baulücken. mehr
Frankfurt. Die neue Frankfurter Altstadt fällt teurer aus als geplant. Laut Dom-Römer GmbH bleibt aber alles im überschaubaren Rahmen. mehr
Frankfurt. Historisch korrekt und zugleich energiesparend müssen seine Fenster sein. Karlheinz Ost aus Gründau-Lieblos verrät hier, wie das geht. Mit dem Projekt Dom/Römer ist seine Schreinerei zurzeit voll ausgelastet. mehr
Frankfurt. Michael F. Guntersdorf, der seit 2009 in der OFB Projektentwicklung GmbH, eine Tochter der Hessischen Landesbank, leitete und seitdem parallel auch Geschäftsführer der Dom-Römer GmbH war, hat mehr
Frankfurt. Im Akkord arbeiten derzeit Steinmetze und andere Handwerker auf der Baustelle der neuen Altstadt, um vor dem Wintereinbruch so viel wie möglich fertigzustellen. Eines der ungewöhnlichsten Bauprojekte ist der Aufbau des Main-Sandstein-Gewölbes im Haus Klein-Nürnberg, der bis ... mehr
Frankfurt. Zahlreiche unterschiedliche Handwerksdisziplinen kommen beim Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt zum Einsatz. Um die Neubauten, vor allem aber die Rekonstruktionen, in höchster Qualität zu errichten, vertraut die DomRömer GmbH auf Spezialisten aus dem gesamten Bundesgebiet. mehr
Frankfurt. Bei der Goldenen Waage, dem bedeutendsten Gebäude der neuen Altstadt, wird Ende des Jahres der Dachstuhl fertig sein. Derzeit wird der kunstvoll gestaltete Treppenturm aus rotem Sandstein gebaut. mehr
Frankfurt. Auf der Altstadt-Baustelle zwischen Dom und Römerberg laufen die Arbeiten nach Plan. Ende 2017 sollen die 35 Häuser fertig sein. Feierlich eröffnet wird die Altstadt aber wohl erst im Frühjahr 2018. Bei einem Detail, das für erhebliche Verzögerungen sorgte, hat sich die ... mehr
Altstadt. Ende einer zuckersüßen Ära: Die Konditorei Hollhorst im traditionsreichen „Haus Wertheym“ schließt zum 1. Oktober. Die Inhaberfamilie Anderlohr sah sich als Mieterin mit Bedingungen konfrontiert, die sie nicht akzeptieren wollte. mehr
Frankfurt. Auf einer Besichtigungstour der CDU über die Dom-Römer-Baustelle überzeugten sich mehr als 20 Stadtverordnete und Ortsbeiratsmitglieder über den aktuellen Stand der Arbeiten. Die SPD war derweil in Alt-Sachenhausen unterwegs. mehr
Frankfurt. Auf dem Dom-Römer-Areal geht es nicht zu wie auf einer gewöhnlichen Baustelle. An den Häusern, die originalgetreu rekonstruiert werden, entsteht vieles in Handarbeit. Wir haben Zimmerern und Maurern über die Schulter geblickt. mehr
Frankfurt. Die Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt liegt im Zeitplan. Zwischen Kaiserdom und Römer werden auf einem Fußballfeld großen Areal 15 Häuser rekonstruiert und 20 neu gebaut. Bis Ende 2017 soll das umstrittene Projekt zwischen Dom und Römer fertig sein. mehr
Der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt geht planmäßig voran. Teil des Dom-Römer-Projekts ist neben der Errichtung der 35 Altstadthäuser auch das Stadthaus am Markt, ein zentrales mehr
Frankfurt. Der Nachbau der „Goldenen Waage“ im Dom-Römer-Quartier kommt voran: Die sandsteinerne Wendeltreppe wächst. mehr
Frankfurt. In der neuen Altstadt sollen die Häuser nicht wie in einem Freilichtmuseum angestrahlt werden. Der Lichtplaner plädiert für moderne LED-Lampen in historischem Gehäuse, die Gassen und Fassaden in ein weiches Licht tauchen. mehr
Woche für Woche ist auf dem Altstadt-Areal zwischen Dom und Römerberg mehr zu sehen. Von der Dachterrasse des Hauses am Dom sind bereits die Balken des Rebstockhofs (im Vordergrund) zu mehr
Frankfurt. Während die einzelnen Gebäude der neuen Altstadt zwischen Dom und Römer allmählich Gestalt annehmen, wird in Umpfenbach am Untermain schon an den Stufen für die Wendeltreppe der Goldenen Waage gearbeitet. Sie werden aus Mainsandstein gefertigt. mehr
Frankfurt. Mehr als 100 Jahre stand der Sandstein-Torbogen im Garten des Liebieghauses. Gestern wurde er abgebaut, um in eines der neuen Altstadt-Häuser integriert zu werden. mehr
Frankfurt. Der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt ist in vollem Gang. Doch die Initiative "Altstadt retten" glaubt noch immer, an den Bauplänen etwas ändern zu können. mehr
Frankfurt/Lemgo. Die Goldene Waage wird in Westfalen geschnitzt: Zimmerer und Holzbildhauer arbeiten derzeit in Lemgo an der Fachwerkkonstruktion für die aufwendigste Rekonstruktion in der neuen Altstadt. mehr
Frankfurt. Während auf der Altstadt-Baustelle eine Betonwand nach der anderen hochgezogen wird, herrscht im Römer Entscheidungsstau. Viele Details zum Dom-Römer-Quartier sind noch nicht geklärt. Immerhin scheint festzustehen, was im Stadthaus passieren soll. mehr
Frankfurt. Während auf der Altstadt-Baustelle eine Betonwand nach der anderen hochgezogen wird, herrscht im Römer Entscheidungsstau. Viele Details zum Dom-Römer-Quartier sind noch nicht geklärt. Immerhin scheint festzustehen, was im Stadthaus passieren soll. mehr
Frankfurt. Nein, die Pläne für das Areal zwischen Dom und Römerberg wurden nicht geändert. Diesen Eindruck könnte man aber gewinnen, wenn man in diesen Tagen auf die Baustelle blickt. Denn dort sind vor allem Betonwände zu sehen. Aber keine Sorge. mehr
Frankfurt. Das Stoltze-Museum könnte eine neue Heimat in der neuen Altstadt finden. Nach Informationen der FNP ist geplant, die Exponate im Nebengebäude der „Goldenen Waage“ unterzubringen. mehr
Frankfurt. Die Spannung wächst: Gestern wurden unter den 380 Bewerbern die 53 Frankfurter Altstadt-Wohnungen verlost. Am begehrtesten war ausgerechnet die kleinste Wohnung. mehr
Frankfurt. Eine kniffliger Puzzlearbeit wartet auf die Baumeister im Dom-Römer-Areal. Der Torbogen im Liebieghaus wird zerlegt, gereinigt und dann in der „neuen“ Altstadt wieder aufgebaut. Er ziert künftig das Haus Markt 30. mehr
Frankfurt. Liebieghaus kommt in die Altstadt Die zeitgenössischen Architektenentwürfe für die neue Altstadt zwischen Dom und Römerberg kommen nicht bei allen gut mehr
Frankfurt. Für die Wohnungen in der neuen Frankfurter Altstadt gibt es sieben Mal so viele Interessenten wie Immobilien. Nun entscheidet das Los. mehr
Frankfurt. In wenigen Tagen beginnen die Hochbauarbeiten für die 35 Altstadthäuser auf dem Dom-Römer-Areal. Doch viele Fragen sind noch nicht geklärt. mehr
Frankfurt. Das erste Gebäude auf dem Dom-Römer-Areal steht im Rohbau: Am Mittwoch wurde Richtfest für das Stadthaus am Markt gefeiert. Offiziell ist das Gebäude als Veranstaltungszentrum geplant – doch im Hintergrund werden bereits Pläne für ein Museum geschmiedet. mehr
Frankfurt. Die privaten Käufer rekonstruierter Altstadt-Häuser sind bereit, im Vergleich zur ursprünglichen Kostenschätzung rund zehn Prozent mehr zu bezahlen. mehr
Frankfurt. Ende Oktober beginnen die Bauarbeiten für die 35 Rekonstruktionen und Neubauten auf dem Altstadt-Areal zwischen Dom und Römerberg. Kurz vor dem Baustart werden letzte Details wie die Fassadenfarben festgelegt. Kaufinteressenten für die Wohnungen stehen Schlange. mehr
Frankfurt. Das erste Bauprojekt auf dem Altstadt-Areal zwischen Dom und Römerberg wird planmäßig fertig: Im kommenden Juni sollen die Arbeiten am umstrittenen Stadthaus über dem Archäologischen Garten abgeschlossen sein. Die Kosten sollen die Grenze von 20 Millionen Euro nicht ... mehr
Frankfurt. Grünes Licht für die neue Altstadt: Die städtische Dom-Römer GmbH hat die Baugenehmigung für die 35 Häuser erhalten. Vorerst gescheitert ist hingegen das Bürgerbegehren, mit dem weitere originalgetreue Nachbauten durchgesetzt werden sollen. Es fehlen mehr als 1000 Unterschriften. mehr
Frankfurt. Die Hochbauarbeiten an 35 Frankfurter Altstadthäusern zwischen Dom und Römer könnten bald beginnen: Das große Projekt im Herzen der Stadt hat eine wichtige Hürde genommen. mehr
Frankfurt/Bamberg. Von kommenden Herbst an wachsen die Altstadthäuser zwischen Dom und Römerberg in die Höhe. Die originalgetreue Rekonstruktion alter Bauteile hat bereits begonnen. mehr
Frankfurt. Für den Wiederaufbau der Goldenen Waage, des Schmuckstücks der neuen Altstadt, können Original-Bauteile verwendet werden. Die detailgetreue Rekonstruktion ist aber sehr zeitaufwendig und wird voraussichtlich erst im Sommer 2017 fertig – einige Monate nach den übrigen ... mehr
Frankfurt. Frankfurts Bürger werden erst 2017 durch die neue Altstadt spazieren können. Der Wiederaufbau dauert länger als ursprünglich geplant. mehr
Frankfurt. Allmählich wird es was mit den Nachbauten der Frankfurter Altstadt zwischen Dom und Römer. Als erstes nimmt das "Stadthaus am Markt" formen an. mehr
Frankfurt/Main. Auf dem Areal der zerstörten Frankfurter Altstadt wird seit einem knappen Jahr gebaut - über den Stand der Arbeiten am Stadthaus informiert die DomRömer GmbH heute die Presse. mehr
Frankfurt. Trotz des laufenden Bürgerbegehrens zur Altstadt hält die schwarz-grüne Koalition im Römer an ihren Plänen fest. „Wir stehen zu unserem Kompromiss“, sagte Thomas Kirchner (CDU) gestern Abend. mehr
Frankfurt. Langsam wird es immer konkreter, wie die neue Altstadt zwischen Dom und Römerberg aussehen wird. Die schwarz-grüne Koalition hat jetzt eine lange Liste mit gestalterischen Details vorgelegt. mehr
Frankfurt. Die Kritiker von Frankfurts „neuer“ Altstadt haben ein wichtiges Ziel erreicht: 14.000 Unterschriften wurden gesammelt – genug, um einen Bürgerentscheid über die Ausgestaltung der Altstadt-Rekonstruktion veranlassen zu können. mehr
Frankfurt. Der Kompromiss aus Denkmalschutz, historischer Rekonstruktion und moderner Stadtplanung ist oft schwierig. Planungsdezernent Olaf Cunitz (Grüne) brachte im Historischen Museum Beispiele aus verschiedenen Frankfurter Stadtteilen und verteidigte die hohen Baukosten in der Altstadt. mehr
Frankfurt. Wegen der großen Nachfrage müssen die Wohnungen und Häuser in der neuen Altstadt voraussichtlich verlost werden. Die Quadratmeterpreise liegen zwischen 5000 und 7500 Euro. mehr
Frankfurt. Für die Rekonstruktion des historischen Fachwerkhauses «Goldene Waage» in Frankfurt wird der U-Bahn-Ausgang am Dom verlegt. mehr
Frankfurt. Das Altstadt-Projekt ist über die Jahre immer teurer geworden. 100 Millionen Euro muss die Stadt zuschießen – und die SPD fürchtet, dass die Kosten weiter steigen. CDU und Grüne hingegen finden, ein Projekt von dieser Bedeutung rechtfertige die Ausgaben. mehr
Frankfurt. Die Stadt muss den Bau rekonstruierter Häuser in der Altstadt voraussichtlich mit weiteren 7,5 Millionen Euro subventionieren. Damit summiert sich der Zuschuss für das Jahrhundertprojekt auf mittlerweile 100 Millionen Euro. Dabei soll es aber auch bleiben, versichern die ... mehr
Auch wenn’s teuer wird: Es gibt kein Zurück mehr mehr
Die Rekonstruktion von sieben Häusern der Frankfurter Altstadt sollte eigentlich von Privatleuten bezahlt werden. Nun sind die Kosten dafür gestiegen. Soll die Stadt einspringen? mehr
Hoch ragen nicht nur die Baukräne und Gerüste auf der Altstadt-Baustelle zwischen Dom und Römer in die Luft. Auch die Betonwände für das umstrittene Stadthaus, das neben und über dem mehr
Frankfurt. Die Rekonstruktion der Altstadt wird teurer als bisher vermutet. Das ruft die Opposition auf den Plan, die der Bebauung zwischen Dom und Römer stets skeptisch gegenüberstand. Während die FDP davon spricht, dass eine Kostenexplosion vorherzusehen war, bezeichnet die SPD das ... mehr
Frankfurt. Die Rekonstruktion von Altstadthäusern wird voraussichtlich um acht Millionen Euro teurer als gedacht. Ob die privaten Käufer die Mehrkosten tragen wollen, ist noch unklar. Fest steht aber, dass das Projekt später fertig wird – und immer mehr kostet. mehr
Frankfurt. Bei der Rekonstruktion von Altstadthäusern müssen wegen der heutigen Bauvorschriften viele Kompromisse gemacht werden. Doch nach Ansicht von Kritikern ist eine stärkere Orientierung am Original möglich. Jetzt sollen sich die Experten zusammensetzen, um über die ... mehr
Frankfurt. In der Altstadt werden möglicherweise doch nicht so viele Häuser rekonstruiert wie bisher geplant. Der originalgetreue Nachbau der „Grünen Linde“ am Krönungsweg ist dem Kaufinteressenten zu teuer. Jetzt muss die Politik entscheiden. mehr
Frankfurt. Das umstrittene Stadthaus über dem Archäologischen Garten wächst: Die ersten Mauern zwischen Dom und Römerberg stehen bereits. Mit den Altstadt-Häusern geht’s im nächsten Jahr los. mehr
Frankfurt. Das Projekt zum Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt liegt rund eindreiviertel Jahre nach der Grundsteinlegung im Plan. mehr
Frankfurt. Filigraner sind die Entwürfe für die modernen Bauten in der neuen Altstadt nach Ansicht der städtischen Dom-Römer GmbH geworden. Manche Bürger hingegen sprechen von einer „Verschlimmbesserung“. mehr
Frankfurt. Der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt geht voran: Der Bauantrag für 20 Neubauten und 15 Nachbauten sei eingereicht worden. mehr
Frankfurt. Wichtiger Schritt auf dem Weg zur neuen Altstadt: Gestern wurde der Bauantrag für die 35 Häuser eingereicht. Damit steht mittlerweile ziemlich genau fest, wie das Areal zwischen Dom und Römerberg aussehen wird. Erstmals wurden aktuelle Ansichten der überarbeiteten Entwürfe ... mehr
Frankfurt. „Die Planung eines Hotels auf dem Dom-Römer-Areal wird nicht mehr weiter verfolgt.“ Das ist der Kernsatz im jetzt vorliegenden Magistratsbericht B 417. mehr
Frankfurt. Mit einem Bürgerbegehren wollen Altstadtfreunde doch noch weitere Rekonstruktionen zwischen Dom und Römerberg durchsetzen. Die Stadt verweist auf das schon weit fortgeschrittene Verfahren. mehr
Frankfurt/Main. Eine Bürgerinitiative in Frankfurt setzt sich dafür ein, dass beim Wiederaufbau der historischen Altstadt mehr Häuser originalgetreu wiedererrichtet werden. mehr
Frankfurt. Die Planungen für die neue Altstadt zwischen Dom und Römerberg sind weit fortgeschritten, im Herbst soll der Bauantrag für 15 Rekonstruktionen und 20 Neubauten eingereicht werden. mehr
Frankfurt. Die Bebauung der Frankfurter Altstadt hat eine wichtige Hürde genommen. Mit einer Ausnahme haben die Experten des Dom-Römer-Gestaltungsrates den Rekonstruktionsvorschlägen zugestimmt. Im September soll für die neuen Häuser „im Paket“ der Bauantrag gestellt werden. mehr
Innenstadt. Verschiedene Rekonstruktions- und Stadtbildinitiativen aus Deutschland kamen am Wochenende in der St. Paulsgemeinde zusammen. Mit dem Treffen wollte der bundesweit tätige Verein „Stadtbild Deutschland“ eine überregionale Plattform für den Austausch bieten. mehr
Frankfurt. Architekt Christoph Mäckler, der im Gestaltungsbeirat der Dom Römer GmbH sitzt, zeigte sich gestern nicht ganz zufrieden mit den 16 geplanten Rekonstruktionen der neuen Altstadt. mehr
Frankfurt. Gegen ein Apfelweinmuseum in der künftigen Altstadt hätte Michael Guntersdorf an sich nichts einzuwenden. „Aber wir wissen nicht, wer das bezahlen soll“, sagt der Geschäftsführer der städtischen Dom-Römer GmbH. mehr
Frankfurt. Die Dom-Römer GmbH hält am Ziel fest, die Altstadt-Bebauung bis Ende 2016 fertigzustellen - mit allen vorgesehenen Rekonstruktionen. Als erstes Projekt wird in wenigen Wochen die Sanierung der südlichen Römer-Tiefgarage abgeschlossen sein. mehr
Frankfurt. Wenn es um ein Herzensangelegenheit wie die Altstadt geht, dann spielen für den Frankfurter Kämmerer Uwe Becker die Projektkosten eine untergeordnete Rolle. Auch in Zeiten knapper Kassen darf es hier ruhig etwas mehr kosten . . . mehr
Frankfurt. Einige der Altstadt-Häuser zwischen Dom und Römerberg können aus technischen Gründen möglicherweise nicht so exakt nachgebaut werden wie gewünscht. Da es aber keine faulen Kompromisse geben soll, könnte am Ende auf die eine oder andere Rekonstruktion verzichtet werden. mehr
Frankfurt. Der Bau der neuen Altstadt zwischen Dom und Römerberg kostet nach aktuellen Berechnungen rund 92 Millionen Euro. Doch bei dem Projekt soll nicht gespart werden, schon gar nicht zulasten der Qualität, wie Planungsdezernent Olaf Cunitz (Grüne) gestern im Dom-Römer-Ausschuss ... mehr
Frankfurt. So etwas hat es auch noch nicht gegeben: Der Sonderausschuss Dom-Römer des Stadtparlaments wird sich heute vor allem mit Fragen beschäftigten, die sich aus einem FNP-Artikel ergeben haben. Am 12. mehr
Frankfurt. Ganz so schnell wie ursprünglich geplant geht es mit der neuen Altstadt doch nicht voran. Aber das Technische Rathaus ist mittlerweile komplett abgerissen, und im Januar haben Oberbürgermeisterin Petra mehr
Frankfurt. So könnte der Weihnachtsmarkt 2016 aussehen – wenn die Rekonstruktion des historischen Hühnermarkts in der Altstadt abgeschlossen ist. Die Dom- Römer GmbH hat schon mal eine Visualisierung von Budenzauber und Weihnachtsbaum erstellen lassen. mehr
Frankfurt. Die schwarz-grüne Koalition im Römer lässt sich beim Altstadt-Projekt auch von Bürgerprotesten nicht von ihrem Kurs abbringen: Das Stadthaus werde gebaut, zusätzliche Rekonstruktionen werde es nicht geben, bekräftigten Stadtverordnete von CDU und Grünen gestern Abend im ... mehr
Frankfurt. In der Altstadt entstehen in den kommenden Jahren 34 Neubauten in historisiertem Look. Vier von ihnen könnten zu einem kleinen Hotel zusammengefasst werden. Nun gibt es dafür einen konkreten Investor, der an der Kulturmeile Braubachstraße loslegen möchte. mehr
Frankfurt. Beim Tourismus steuert Frankfurt auf einen neuen Rekord zu: Erstmals könnte in diesem Jahr die Grenze von sieben Millionen Übernachtungen geknackt werden. Die neue Altstadt werde zusätzlich Besucher anziehen, ist OB Peter Feldmann überzeugt. mehr
Frankfurt. Der Magistrat der Stadt Frankfurt schlägt in Abstimmung mit der Dom-Römer GmbH vor, die beiden zentralen Straßen des entstehenden Dom-Römer-Areals nach historischem Vorbild zu benennen: "Markt" und "Hinter dem Lämmchen". mehr
Frankfurt. Das geplante Hotel auf dem Altstadt-Areal zwischen Dom und Römerberg rechnet sich möglicherweise nicht. Bis Ende Oktober muss entschieden werden, ob stattdessen Wohnungen gebaut werden. mehr
Frankfurt. Die Arbeiten für die Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt gehen voran. Für den Abriss des Tisch-Bauwerks, das zum Ensemble der Kunsthalle Schirn gehört, wird von nächsten Montag an ein Schutzgerüst mehr
Frankfurt. Auf der Baustelle am Archäologischen Garten wurde ein Tunnel aus dem neunten Jahrhundert entdeckt. Das Denkmalamt spricht von einem ungeheuer wertvollen Fund. Ob er ausgegraben wird, ist allerdings noch nicht sicher. mehr
Frankfurt. Historischer Fund am Frankfurter Dom: Reste des überdachten Verbindungswegs zwischen Königspfalz und Kirche sind bei den Vorbereitungen für den Wiederaufbau der Altstadt entdeckt worden. mehr
Frankfurt. Das Stadthaus über dem Archäologischen Garten bleibt umstritten. Dem Sonderausschuss Dom-Römer liegen heute mehrere Anträge vor, auf das Gebäude zu verzichten. mehr
Frankfurt. Er war einer der Ersten, die sich auch finanziell für den Wiederaufbau der Altstadt engagieren wollten. Den rekonstruierten Stammsitz seiner Firma, das Haus „Zum Würzgarten“ am alten Markt, wollte der stadtbekannte Einzelhändler Frank Albrecht kaufen und dort ... mehr
Innenstadt. Der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt weckt Erinnerungen an ganze Straßenzüge, die im Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche gebombt wurden. Von einigen wurde selbst der Straßenname ausgelöscht – die Schnurgasse ist ein Beispiel dafür. mehr
Frankfurt/Cannes. Während in Cannes das zukünftige Aussehen der Altstadt bejubelt wurde, beharrt die Frankfurter FDP auf dem Bau des Stadthauses über dem archäologischen Garten. mehr
Frankfurt. Der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt lässt sich nun auch per Internet verfolgen. Drei Kameras auf Dom, Schirn Kunsthalle und Haus am Dom zeigen rund um die Uhr die Großbaustelle aus der Vogelperspektive. mehr
Frankfurt. Altstadt oder Lohrberg? An der Frage, welcher Standort für ein Apfelwein-Museum besser wäre, scheiden sich die Geister. Es gibt zwar viele Argumente für die Altstadt, dafür aber auch handfeste praktische Probleme. mehr
Frankfurt. Ein Deutsches Apfelwein-Museum soll nach dem Willen eines jetzt gegründeten Vereins in der Frankfurter Altstadt entstehen. Der Leiter des Liegenschaftsamts unterstützt das Projekt nicht: Er plant ein Museum auf dem Lohrberg. mehr
Frankfurt. Kaum jemand kennt die alten Häuser zwischen Dom und Römerberg so gut wie Dominik Mangelmann. Doch beim Wiederaufbau der Altstadt wird das Fachwissen des Offenbacher Bauingenieurs offenbar nicht gebraucht. mehr
Frankfurt. Michael Guntersdorf hat Alarm geschlagen: In einem Brief an die Fraktionen im Stadtparlament warnt der Geschäftsführer der städtischen Dom-Römer GmbH, auf das Stadthaus über dem Archäologischen Garten zu verzichten. mehr
Frankfurt. Die Gemeinschaft derer, die das geplante Stadthaus in der Altstadt doch haben wollen, wächst. Wenn die Überbauung des Archäologischen Gartens wegen der Sparmaßnahmen nicht komme, sei das gesamte Altstadt-Projekt in Gefahr. mehr
Frankfurt. Architekt Christoph Mäckler und seine Kollegen schäumen: Wenn der Frankfurter Magistrat das sogenannte Stadthaus tatsächlich kippt, werde die Stadt zur Lachnummer der Republik, warnte der "Gestaltungsbeirat" am Donnerstag. mehr
Als die Gesamtkosten für den Wiederaufbau der Altstadt mit rund 120 Millionen Euro beziffert wurden, gab es keinen Aufschrei in der Kommunalpolitik. mehr
Frankfurt. Der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt hat gerade begonnen, da soll ein zentrales Element - das Stadthaus - aus Kostengründen verschoben werden. Der jahrzehntelange Streit um das alte Herz der Hessenmetropole ist wieder entflammt. mehr
Frankfurt. Die Neubauten sehen aus wie eine Mischung aus Hundehütte und Kreissparkasse, sagen diejenigen, die einen vollständigen Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt wollten. Die Altbauten sehen aus wie vom Weihnachtmarkt nicht abgeholt sagen solche, die historisierende ... mehr
Frankfurt. Der Grundstein für die Frankfurter Altstadt ist gelegt. Am Montag versenkte Oberbürgermeisterin Petra Roth eine Röhre mit Dokumenten im ersten Stein für die Bodenplatte. mehr
Frankfurt. Jetzt geht‘s richtig los: Am Rande des Archäologischen Gartens wird heute der Grundstein für die neue Altstadt gelegt. Es war eine schwere Geburt: Mehr als elf Jahre wurde darüber diskutiert, was anstelle des Technischen Rathauses entstehen soll. mehr
Frankfurt. Heute wird Oberbürgermeisterin Petra Roth den Grundstein für den Wiederaufbau der Altstadt legen. Rolf Schmitz ist als Altstadtbub "Klaa Rölfche" im Herzen des historischen Frankfurt aufgewachsen. FNP-Redakteur Jürgen Walburg hat mit dem 82-Jährigen über seine Erwartungen an ... mehr
Frankfurt. Die neue Bebauung der Frankfurter Altstadt nimmt allmählich Gestalt an. Nächste Woche wird der Grundstein gelegt. Bis zum Bau des ersten Hauses dauert es aber noch einige Monate. mehr
Frankfurt. Die neue Bebauung der Frankfurter Altstadt nimmt allmählich Gestalt an. Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) legt am nächsten Montag (23.1.2012) während eines Festakts den Grundstein. mehr
Frankfurt. Die Geschichte Frankfurts ist durch die Diskussion über den Wiederaufbau der Altstadt so präsent wie lange nicht mehr. Aber auch bei anderen Baumaßnahmen wird die Vergangenheit lebendig wie derzeit bei der Sanierung der Kurt-Schumacher-Straße und beim Bau eines Hotels an der ... mehr
Frankfurt. In der Frankfurter Altstadt werden vermutlich insgesamt 16 historische Häuser wiederaufgebaut. Acht Häuser wird die Stadt auf eigene Kosten rekonstruieren, weitere acht werden jetzt an private Investoren vergeben. Bis zum vergangenen Freitag hatten Kaufinteressenten Zeit, ... mehr
Frankfurt. Heute endet die Reservierungsfrist für Interessenten, die ein rekonstruiertes Haus auf dem Areal zwischen Dom und Römerberg kaufen möchten. Doch Altstadtfreunde fürchten, dass die Objekte nicht sehr originalgetreu sein werden. mehr
Der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt wird seit Monaten heftig diskutiert. Wie kam es überhaupt zum Untergang der Altstadt, was wurde nach dem zweiten Weltkrieg wieder in Angriff genommen? Eine Dokumentation dazu gibt es hier: mehr
Frankfurt. Im zweiten Anlauf ist doch noch ein brauchbares Ergebnis herausgekommen: Auch für zwei besonders schwierige Grundstücke auf dem Altstadt-Areal wurden jetzt preiswürdige Architekten-Entwürfe gefunden. mehr
Frankfurt. Vom Technischen Rathaus stehen nur noch wenige Reste. Wenn es nach der SPD geht, wird das Areal am Dom noch länger eine Brache bleiben. Fraktionschef Klaus Oesterling plädiert dafür, den Wiederaufbau der Altstadt zurückzustellen – auch aus finanziellen Gründen. mehr
Frankfurt. Im kommenden Frühjahr wird mit der Rekonstruktion historischer Häuser der Altstadt zwischen Dom und Römer begonnen. August Heuser, Direktor des Dommuseums, hat der FNP gegenüber einen völlig neuen Aspekt in die Debatte eingebracht: Er schlägt vor, auch den Dom selbst in die ... mehr
Frankfurt. Über die Bau- und Planungsgeschichte der Frankfurter Altstadt informiert der ehemalige Landeskonservator, Dr. Christoph Mohr, im Rahmen der Sonderausstellung "Treuners Frankfurt. mehr
Frankfurt. Rückwärtsgewandt oder richtungsweisend in ganz Deutschland: Die Architekten Jürgen Engel und Christoph Mäckler beurteilen die Pläne für die neue Altstadt unterschiedlich. Vor dem Dom diskutierten sie gestern Abend kontrovers. mehr
Das Technische Rathaus ist abgerissen, der Architektenwettbewerb für die neue Altstadt entschieden. Michael Guntersdorf, der Geschäftsführer der städtischen Dom-Römer GmbH, erläutert im Gespräch mit FNP-Redakteur Günter Murr, wann es mit dem Neubau losgeht und wie die Häuser ... mehr
Frankfurt. Die Bebauung des Dom-Römer-Areals wird teurer als bisher vermutet: Der Magistrat beziffert die Investitionen jetzt mit rund 120 Millionen Euro – 16 Millionen mehr als bisher. Hinzu kommen rund acht Millionen Euro Geschäftskosten. mehr
Frankfurt. Die Rücklagen der Stadt sind bald aufgebraucht, Kämmerer Uwe Becker (CDU) will unter anderem bei den Investitionen kürzen. Unterstützt wird er dabei von der SPD. Ihrer Ansicht nach kann der Wiederaufbau der Altstadt um zwei bis drei Jahre verschoben werden. mehr
BITTE BEACHTEN SIE: Unser Angebot dient lediglich Ihrer persönlichen Information. Kopieren und/oder Weitergabe sind nicht gestattet. Hier finden Sie Informationen zur Verwendung von Artikeln. Quellen: Mit Material von dpa, afp, kna, AP, SID und Reuters
Archiv ThemenMediadatenKontaktImpressumDatenschutz
© 2018 Frankfurter Neue Presse